Kontakt
Küchenwerkstatt Graf
Johann-Sebastian-Bach-Str. 26
73663 Berglen-Oppelsbohm
Homepage:www.grafkuechenwerkstatt.de
Telefon:07195 590850
Fax:07195 5908599

Kühlen und Gefrieren mit Liebherr

Liebherr - Weintechnologien

5 Bedingungen für die perfekte Weinlagerung

TempProtect Plus - Temperatur doppelt abgesichert

Konstante Temperaturen schüt­zen den Charakter des Weines, denn Weine lie­ben Beständigkeit. Während der Lagerung sind mög­lichst kon­stan­te Temperaturen zwi­schen +10 °C und +12 °C ideal. So reift der Wein ge­dul­dig bis zu dem Moment, an dem es gilt, sein vol­les Potenzial her­vor­zu­brin­gen. Dann wird eine an­de­re Temperatur ent­schei­dend: die op­ti­ma­le Trinktemperatur.

Dank TempProtect Plus mes­sen die Liebherr Weinlagerschränke per­ma­nent mit zwei Temperatursensoren. Damit haben Sie die dop­pel­te Gewissheit, dass Ihre Weine vor Temperaturschwankungen ge­schützt sind. Denn so­bald auch nur ein Fühler eine kri­ti­sche Temperaturänderung wahr­nimmt, wer­den Sie so­fort be­nach­rich­tigt. So kön­nen Sie be­son­ders schnell reagieren.

Die prä­zi­se elek­tro­ni­sche Steuerung in allen Liebherr Weinkühlschränken ge­währ­leis­tet die kon­stan­te Einhaltung der ein­ge­stell­ten Temperatur im Innenraum, selbst bei hohen Schwankungen der Umgebungstemperatur.

HumiditySelect und HumidityControl – Für Korken in Bestform

Kork ist ein fas­‌zi­‌nie­‌ren­‌des Naturprodukt. Als Verschluss hoch­‌wer­‌ti­‌ger Weine hat er sich durch seine na­‌tur­‌ge­‌ge­‌be­‌nen Eigenschaften bis heute be­‌währt. Damit der Korken dau­‌er­‌haft ge­‌schmei­‌dig bleibt und seine Aufgabe als at­‌mungs­‌ak­‌ti­‌ver Verschluss er­‌fül­‌len kann, ist die rich­‌ti­‌ge Luftfeuchtigkeit essenziell.

Liegt die Luftfeuchtigkeit unter 50 % RH, hat das für die Lagerung von Weinen weitrei­‌chen­‌de Folgen: der Kork im Flaschenhals schrumpft. Nicht so sehr, dass Wein aus­‌lau­‌fen würde. Aber es dringt immer mehr Sauerstoff in die Flasche ein, wo­‌durch der Wein oxi­‌diert. In die­‌sem Fall gibt es eine un­‌ge­‌woll­‌te Änderung von Geschmack und Farbe des Weines. Ein in der Lagerung durch­‌aus ver­‌meid­‌ba­‌rer Weinfehler!

Liebherr-Weinkühlschränke bie­ten die ide­a­le Luftfeuchtigkeit durch eine aus­ge­klü­gel­te Kombination aus Kältesystem, der Steuerung der Luftzirkulation im Gerät und Holzborden, die als Wasserspeicher fun­gie­ren. Mit HumiditySelect kann die Luftfeuchte in zwei Stufen ver­stellt wer­den: Standard oder Hoch. Bei Modellen mit HumidityControl er­laubt die Funktion ein Einstellen der ge­wünsch­ten Luftfeuchte im Bereich von 50 % bis 80 % RH* und zeigt den Ist-Wert per­ma­nent an. Fällt der Wert auf unter 50 % RH* weist das Gerät dar­auf hin.

* Bei Temperaturen in Wohnumgebung. Für den Fall sehr tro­cke­ner/kal­ter Umgebung, z. B. Kellerräume, emp­fiehlt sich zur Unterstützung des Systems die maß­ge­schnei­der­te Wasserbox aus dem Liebherr Zubehörprogramm.

UVProtect und UVProtect Plus – Auch das Licht ist Geschmackssache

In Kellern führ­te Wein jahr­hun­der­te­lang ein Schattendasein. Mit mo­der­nen Liebherr-Weinkühlschränken be­kommt er jetzt die Aufmerksamkeit, die er ver­dient: per­fekt in Szene ge­setzt, mit­ten im Wohnumfeld. Damit ver­bun­den ist aber auch die Verantwortung, den Wein vor schä­di­gen­den Elementen im Licht zu schützen.

Die un­sicht­ba­ren ul­tra­vi­o­let­ten Strahlen des Lichtspektrums füh­ren bei Weinen zu un­er­wünsch­ten che­mi­schen Reaktionen. Die Folgen sind mit blo­ßem Auge zu er­ken­nen: Rotweine blei­chen aus, Weißweine neh­men eine gold­gel­be Farbe an. Der Lichtgeschmack – oder „Goût de Lumière“, wie ihn die Franzosen nen­nen – lässt den Wein die Balance ver­lie­ren und sein Aroma ver­fla­chen. UV-Schutz ist auch der Grund, wes­halb viele Weine in braun oder grün ge­tön­te Flaschen ab­ge­füllt wer­den, die wie ein Filter wir­ken – eine Idee, die Ingenieure bei Liebherr für Glastürmodelle wei­ter per­fek­ti­o­niert haben.

Um den Eintrag von schäd­li­chen UV-Strahlen zu mi­ni­mie­ren, sind die Glastüren aller Liebherr-Weinkühlschränke mit spe­zi­el­lem UV-beständigen Isolierglas aus­ge­stat­tet. Der UV-Schutz er­folgt bei Modellen mit UVProtect durch den spe­zi­el­len 2-Scheiben-Aufbau: durch die ge­tön­te Glasscheibe innen und durch die me­tall­be­dampf­te „Low-e-Scheibe“ außen.

Für die Langzeitlagerung bie­ten die Liebherr Weinlagerschränke mit UVProtect Plus einen nie da­ge­we­se­nen ein­zig­ar­ti­gen Schutz vor UV-Strahlung: Drei Schutzschichten, be­stehend aus ge­tön­tem Glas und einer zwei­fa­chen Schicht aus aufge­dampf­tem Metall (Low-E).

FreshAir – Die besondere Zutat beim Reifen

Es ist immer wie­der ein gro­ßer Moment: Wenn das erste Glas aus einer Flasche ein­ge­schenkt ist und der Wein sein vol­les Bouquet ent­fal­tet. Damit nur die ur­ei­ge­nen, dem Wein in­ne­woh­nen­den Aromen zu­ta­ge tre­ten, spielt der Schutz vor Fremd ge­rü­chen wäh­rend der Lagerung eine ent­schei­den­de Rolle.

Während der Lagerung durch­dringt Luft die Zellen des Naturkorkens und ge­langt in die Flasche – und diese Luft be­steht nicht nur aus ge­ruch­lo­sem Sauerstoff. Liegen die Flaschen im Karton, kann der Wein den Geruch des Kartons an­neh­men. Besonders hei­kel aber sind Essensgerüche. Bei Lagerung in der Wohnung, vor allem in un­ge­fil­ter­ter Küchenluft, ver­liert jeder Wein auf Dauer seine Terroir- und Sortentypizität – der Wein verdirbt.

Damit der Wein bei op­ti­ma­ler Luftqualität la­gert, ver­fü­gen alle Weinkühlschränke von Liebherr über leicht wech­sel­ba­re FreshAir-Aktivkohlefilter, die Gerüche aller Art zu­ver­läs­sig bin­den. Das Gerät er­in­nert alle 6 Monate an einen Wechsel des Filters.

VibrateSafe – In der Ruhe liegt die Kraft.

Bilder von Weinkellern strah­len nicht zu­fäl­lig eine an­ge­neh­me Ruhe aus. Durch die Lage unter der Erde wer­den Vibrationen ef­fek­tiv ver­mie­den. Das ist auch gut so, denn Vibrationen be­schleu­ni­gen die Alterung Ihres Weines. Für Liebherr-Weinkühlschränke muss­ten sich die Ingenieure ei­ni­ges ein­fal­len las­sen, um diese Voraussetzungen auch im Wohnumfeld zu erreichen.

Erschütterungen wie Maschinengeräusche, Straßenverkehr oder Trittschall kön­nen das Depot am Boden der Flasche auf­wir­beln. Die Folge sind ver­stärk­te Reaktionen der Weininhaltsstoffe mit­ein­an­der, die am Ende ne­ga­ti­ve Auswirkungen auf die Weinqualität haben.

Speziell ent­wi­ckel­te, äu­ßerst vi­bra­ti­ons­ar­me Kompressoren sor­gen bei den Liebherr-Weinkühlschränken für eine scho­nen­de Lagerung der Weine. Das ge­sam­te Kältesystem ist schwin­gungs­ge­dämpft ver­baut, so­dass die Übertragung von schä­di­gen­den Vibrationen ver­hin­dert wird. Und das er­ken­nen Sie vor allem am sehr ge­rin­gen Betriebsgeräusch Ihres Liebherr Weinkühlschrankes.

Die SoftSystem-Schließdämpfung sorgt zudem für ein be­son­ders sanf­tes Schließen der Tür und ver­hin­dert scha­den­de Erschütterungen. Ab einem Öffnungswinkel von ca. 45° bei Standgeräten bzw. 30° bei Einbaugeräten schließt die Tür au­to­ma­tisch und be­wahrt damit auch die im Gerät vor­han­de­ne Temperatur.

Weitere Features von Liebherr

Überzeugen Sie sich doch selbst einmal davon, was moderne Geräte von Liebherr alles können. Gerne beraten wir Sie dazu telefonisch unter 07195 590850 oder in unserer Ausstellung in 73663 Berglen-Oppelsbohm.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems mgk GmbH

Zum Seitenanfang